Früher mussten Familien aus der Notwendigkeit heraus vieles selber im Garten, im Haushalt, in der Küche, im Handwerklichen, in der Landwirtschaft etc. machen. Durch diesen Umstand erlernten die Kinder bis zu ihrem Erwachsenwerden von ihren Eltern und Großeltern viele Talente und Fertigkeiten, lernten in Zusammenhängen zu denken, ja man kann sagen, sie haben einige Berufe erlernt. Wahre Tausendsasa mit großem Hausverstand sind so herangewachsen. Heute sagen die meisten Eltern und Großeltern, „die Kinder sollen lernen“ oder „wir können alles billig kaufen, wir müssen es nicht mehr selber tun“. So lernen die Kinder neun, vierzehn, oft zwanzig Jahre Theorie und dann beginnt für viele erst der Praxiserwerb. Wenn man das Alltagsgeschick vieler junger Menschen heute ansieht, merkt man recht schnell, es fehlt der Hausverstand. Die psychischen Kompetenzen (der Hausverstand von Kindern und Jugendlichen) können sich nicht nur aus theoretischem Wissen bilden, sondern nur durch oftmaliges Selbertun erfahren werden. Aus dieser Erfahrung entsteht praktisches Können und das motiviert, inspiriert und begeistert zu weiterem Können. Das Steirische Vulkanland ist gesegnet mit Alltagswissen, hohem Familienwissen und praktisch erprobtem Hausverstand. Es geht um die Inwertsetzung des Hausverstandes. Wertschätzen Sie Ihr praktisches Können, Ihren Hausverstand, den keine staatliche Bildungseinrichtung, keine Bildungsreform, keine Uni je ersetzen kann. Und geben Sie dieses wertvolle praktische Wissen, ihren Hausverstand, an Ihre Kinder, Enkelkinder mit Begeisterung weiter. Jahre später werden Ihre Kinder, Enkelkinder, den erlernten Hausverstand in ihrer Familie und im Beruf – und vor allem in den höchsten Chefetagen, wo er heute Mangelware ist – sehr gut gebrauchen können, um zu einer menschlicheren, ökologischeren und realwirtschaftlicheren Zukunftsfähigkeit zu inspirieren.
LAbg. Josef Ober
Obmann Steirisches Vulkanland
Steirisches Vulkanland, im September 2011