Wir haben im Steirischen Vulkanland zwei besondere Kapitalien: den Lebensraum als Lebensgrundlage und den diesen Raum innewohnenden Mensch mit seiner Lebenskultur. In den vergangenen Jahren ist es uns gemeinsam gelungen, den Menschen und dem Lebensraum im Steirischen Vulkanland ihren Wert und ihre Würde zurückzugeben. Die Zukunftsfähigkeit unseres Lebensraumes und damit auch von uns selbst hängt davon ab, wie wir mit diesem Lebensraum umgehen. Die Bewirtschaftungsform der vergangenen Jahrhunderte hat bei uns einen herrlichen Lebensraum entstehen lassen. Die ökonomischen Zwänge und der Geist des Wachsens haben die Bewirtschaftungsform in den vergangenen Jahren stark verändert, sodass sich auch das Landschaftsbild verändert und deren Folgen spürbar werden. Als Folge unserer Lebenskultur beeinträchtigen wir nicht nur das Weltklima, sondern auch unser Kleinklima. Die nächsten Jahre werden entscheiden, ob wir es schaffen, unsere vulkanländische Lebenskultur noch nachhaltiger zu gestalten und auch eine neue Bewirtschaftungsform zu finden, die Ökologie und Ökonomie langfristig positiv vereinbart. Unser Lebensraum ist unsere Lebensgrundlage – und wie wir gesehen haben, ist diese Lebensgrundlage gefährdet. Den Wandel zu einer nachhaltigen vulkanländischen Lebenskultur und einer nachhaltigen Bewirtschaftungsform des Lebensraumes können wir langfristig nur gemeinsam mit Vernunft – ohne gegenseitige Schuldzuweisungen – schaffen. Es liegt bei jedem von uns. Der Beitrag jedes Einzelnen ist gefordert.